
Mignonne... allons voir
Französische Chansons und Tänze
des 16. Jahrhunderts
- Fruict d'mour – Jean Chardavoire
- Je suis amour – Nicolas de la Grotte
- Ma Mignonne – Jean Chardavoire
- Baison nouvelle – Jean Chardavoire
- Un jour – Jean Chardavoire
- As tu pont/Bransle gay/As tu point – Adrian Le Roy
- Douce maistresse – Nicolas de la Grotte
- La Magdalena – Pierre Attaingnant
- Je veux aimer – Jean Chardavoire
- Je suis passionée – Jean Chardavoire
- Hastez vous – Jean Chardavoire
- Branle de Malta – Adrian le Roy
- Souspirs ardens – Jean Chardavoire
- Mignonne, allons voir – Jean Chardavoire
- Pavane: Est il conclude – Adrian le Roy
- O combien – Adrian le Roy
- Fils de Venus – Jean Chardavoire
- Quand le gry chante – Nicolas de la Grotte
The Muses' Fellows
Julla von Landsberg – Sopran
Florian Lohmann – Tenor
Sönke Tams Freier – Bass
Schülerinnen und Schüler mit Blockflöte, Harfe, Hackbrett, Psalterium
Ltg. Monika Mandelartz – Blockflöte, Harfe, Oktavvirginal
Ein großer Teil der hier eingespielten Lieder stammt aus dem Liederbuch Le Recueil des plus belles et excellentes Chansons en forme de voix de ville, 1576 von Jean Chardavoine herausgegeben. Das Buch ist ein typisches Volksliederbuch; es skizziert die Melodien und führt sämtliche Strophen auf. Alle darin enthaltenen 187 Lieder sind wunderschön. Für uns Grund genug, diese fast vergessenen Lieder wieder aufzuführen.
Wie beliebt diese Lieder damals in Frankreich waren, belegen die vielen verschiedenen Ausgaben und Bearbeitungen, in denen eben diese Lieder vorkommen: in den Lautentabulaturen von Adrian le Roy oder in den vierstimmigen Chorsätzen von Nicolas de la Grotte.
Einerseits volksliedhaft, andererseits kunstvoll – so ist auch diese Einspielung mit Arrangements von Monika Mandelartz.