
So frewe dich
Thomas Selle (1599-1663)
Musik aus der Selle-Handschrift der Kirchenbibliothek Salzwedel
CD 1 von 2
- Kyrie summum teutsch SW 68
- Nunc dimittis SW 60
- Ich dancke dem Herrn von gantzem hertzen SW 35
- Ach ist nicht Ephraim SW 82
- Misericordias SW 37
- Das alte Jahr vergangen ist SW 120
- Das alte Jahr SW 8 (Johann Steurlein)
- O Nomen Jesu SW 48 (Philipp Crusius)
- Allein Gott in der Höh SW 83 (Nicolaus Heineccius)
- Et cum spiritu SW 232
CD 2 von 2
- Wie eine Rose SW 156
- Wie ein Jüngling SW 162
- Aria 2 SW 237
- Ich suchte des Nachts SW 19
- So frewe dich Jüngling SW 20
- Quam pulchra es SW 64
- Ut, re mi
- Wie manchesmahl SW 230
- Aria 1 SW 236
- Liebe du mich SW 117 (Heinrich Grimm)
- Du bist die Schönste SW 166
- Jetzt blicken aus des Himmel Saal SW 231
The Muses' Fellows
Julla von Landsberg – Sopran
Anne Schneider – Sopran
Elisabeth Pawelke – Sopran
Florian Sievers – Tenor
Stephan Scherpe – Tenor
Benjamin Glaubitz – Tenor
Sönke Tams Freier – Bass
Adriano Trarbach – Blockflöte
Laura Fierro, Mariá Carrasco, Maja Hunziker, Rupert Dintinger – Violine
Jakob Schleitzer, Julietta Fricke, Kim Lüdersen, Marika Hentzschel, Jacob Pensky – Blockflöte
Henriette Urban – Harfe
Leitung: Monika Mandelartz – Harfe, Orgel, Cembalo
Die Region Dithmarschen (Schleswig-Holstein) war vor rund 400 Jahren aufgrund ihres wirtschaftlichen Reichtums ein Brennpunkt für Kunst und Kultur. Hier startete Thomas Selle, der neben Schütz, Schein und Scheidt zu den Großen seiner Zeit zählt, seine beeindruckende Karriere. Monika Mandelartz hat sich in intensiver Arbeit ans Quellenstudium seiner frühen Handschriften aus der Kirchenbibliothek Salzwedel gemacht, diese gesichtet, eingerichtet und mit ihrem Ensemble The Muses‘ Fellows eingespielt. Die ausgewählten Stücke sind erstmals auf Tonträger zu hören und bereichern das Repertoire sowohl mit weltlichen als auch mit kirchlichen Kompositionen.